300€ sind nicht gerade üppig.
Schallplatten sind nur Stereo, und dementsprechend brauchst du auch nur zwei Lautsprecher und einen Stereo-Verstärker. Die von dir ausgesuchten Teile passen deshalb schon einmal nicht zusammen.
Ich würde mich bei dem Budget übrigens auch einmal nach gebrauchten Teilen umschauen. Da könntest du durchaus mehr für dein Geld bekommen.
Gerade Stereo-Verstärker aus den späten 80ern und 90er Jahren werden förmlich verschleudert, weil viele Leute zu Hause auf Mehrkanal-Heimkino umrüsten und deshalb ihre Stereo-Verstärker loswerden wollen. In den lokalen Kleinanzeigemärkten, in Second-Hand-Läden und auch bei Ebay bekommt man teilweise Verstärker von Sony, Technics, Pioneer, Yamaha oder Onkyo zu Preisen, die noch unter deinem veranschlagten Preis für den Verstärker liegen und qualitativ um Längen besser sein dürften.
Bei guten Plattenspielern und Lautsprechern wird das schon etwas schwieriger. Wer da ein gutes Gerät hat, der gibt es nicht her, oder verkauft es eben zu Preisen, die deutlich über den Preis für die neuen Dual-Plattenspieler liegen dürften.
Die Dual-Plattenspieler würde ich auch nicht unbedingt empfehlen. Der deutsche Traditionsname wird eigentlich nur noch auf Chinaware geklebt, die auch in der Qualität nicht gerade wahnsinnig gut ist.
Das gesparte Geld würde ich dann in einen Plattenspieler wie diesen hier investieren: http://www.elevator.de/reloop-rp-2000m.html
Dieser Plattenspieler ist quartz-gesteuert und direktangetrieben. Billigere Plattenspieler werden meistens per Gummiriemen angetrieben und haben Gleichlaufschwankungen.
Er braucht aber unbedingt einen Verstärker mit Phono-Eingang - ohne den geht es in diesem Fall nicht, wenn man nicht noch einen zusätzlichen Phono-Verstärker kaufen will, der auch noch einmal mindestens 30€ kostet.
Lautsprecher würden sich vielleicht diese hier anbieten: http://www.conrad.de/ce/de/product/1207693/Fidek-NX-B2111-2-Wege-Regallautsprecher-120-W-50-Hz-20-kHz-1-Paar?ref=list
Wenn man dann etwas mehr Geld übrig hat, kann sich noch richtig ordentliche Lautsprecher mit etwas mehr "Bumms" und Klangqualität besorgen, oder vielleicht auch einen klanglich besseren Tonabnehmer kaufen. Der Wechsel des Tonabnehmers ist bei Headshell-Systemen nämlich für jeden einfach zu bewerkstelligen.
Alternativ gibt es natürlich auch schon Kompaktanlagen für unter 200€. Da sind dann Verstärker, Plattenspieler, Radio, oft auch CD-Player und USB-Schnittstelle für MP3 in einem Gehäuse vereint.
Nachteil ist dabei aber die Qualität der Einzelkomponenten. Man kann sich so auch nicht Stück für Stück eine schöne Anlage aufbauen, indem man einzelne Komponenten austauscht, und wenn etwa der Verstärker kaputt sein sollte, dann wird gleich die ganze Anlage unbrauchbar.
In Einzelkomponenten zu denken ist also nicht so verkehrt, aber auch teurer.